Es gibt Künstler, die einfach nur Musik machen – und es gibt Künstler, die Musik leben. Rami Hattab gehört zur zweiten Kategorie. Sein Werdegang ist nicht die klassische Erfolgsgeschichte eines Künstlers, der mit perfekten Startbedingungen und finanziellen Sicherheiten in die Branche gewachsen ist. Ganz im Gegenteil: Seine Geschichte ist eine des Überlebens, der Entschlossenheit und der unermüdlichen Arbeit. Von Anfang an gab es für ihn nur eine einzige Richtung – Musik oder nichts. Es gab keinen Plan B, keine Alternativen, keine Absicherung. Nur dieses innere Brennen, dieser unaufhaltsame Drang, Musik zu erschaffen, zu spielen, zu singen – egal, wo, egal, wie. Und genau das hat ihn geformt. Rami Hattab’s Reise begann nicht in glanzvollen Studios oder auf großen Bühnen, sondern mit hartem Straßenmusiker-Alltag, kleinen unbezahlten Gigs und dem endlosen Kampf, Gehör zu finden. Es war eine Phase, in der nichts geschenkt wurde.
Es gibt diesen einen Moment in jeder Künstlerkarriere, der alles verändert. Für Rami war das Hamburg, September 2022. Er spielte zwei Straßen-Gigs – einen auf dem Hans-Albers-Platz und einen vor der legendären
Fischbrötchen-Lokalität "Kleine Haie, große Fische“, beide während des Reeperbahn-Festivals. Bis dahin war es nichts Ungewöhnliches, dass er spielte. Aber an diesem Wochenende war es anders. Die Menschen blieben stehen. Nicht nur einige, sondern wirklich viele. Sie lauschten, applaudierten – und dann geschah etwas, das bis dahin nie passiert war: Als Rami seinen Song "Ich verstehe das alles nicht" spielte, sang das Publikum spontan mit – auch als die gesamte Show längst vorbei war. Er baute bereits ab, aber die Menschen hörten nicht auf zu feiern und zu singen. Sie stimmten die eben erwähnte Passage an und fordert Rami auf zum Weitermachen.
Rami Hattab ist kein Standard.
Er ist der Anker für die, die sonst keinen Hafen finden. Das Ticket raus aus einer Dunkelheit, die sich manchmal unüberwindbar anfühlt. Er geht den Weg vor, den alle nachgehen können. Es gibt keine Abkürzungen, kein Netz, das auffängt. Aber es gibt eine Richtung: geradeaus. Kein Plan B oder C. Nur diesen einen Weg. Rami Hattab verkörpert die Perspektive. Seine Musik ist ein Versprechen. Es gibt einen Weg nach vorne, und er zeigt ihn uns. Für alle, die je in einer Situation waren, in der nichts mehr ging: Rami Hattab’s Musik ist der Soundtrack zum Wiederaufstehen, weil Musik, die Menschen bewegt, niemals überhört werden kann.